Home/JETZT ANMELDEN: INFO-TERMINE ZUM START DES SCHULWETTBEWERBS „WIR STÄRKEN MÄDCHEN GEGEN HPV“
JETZT ANMELDEN: INFO-TERMINE ZUM START DES SCHULWETTBEWERBS „WIR STÄRKEN MÄDCHEN GEGEN HPV“
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bietet ab Sommer 2025 im Programm „Wir stärken Mädchen“ ein neues Modul an: beim Schulwettbewerb „Wir stärken Mädchen gegen HPV“ sind Schülerinnen in der Region Neckar-Alb und Böblingen dazu eingeladen, sich kreativ und engagiert mit dem Thema HPV und Prävention von HPV bedingten Erkrankungen auseinanderzusetzen.
Der Schulwettbewerb wurde ins Leben gerufen, um:
die Aufklärung über HPV und HPV-bedingte Erkrankungen voranzutreiben sowie die Wichtigkeit
von Präventionsmaßnahmen aufzuzeigen,
die Kreativität und Gesundheitskompetenzen der Mädchen anzuerkennen und aktiv zu stärken
und Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit der Mädchen anzuregen sowie ihre
MINT- und Zukunftskompetenzen durch die Erstellung von Videos und Kampagnenmanagement zu fördern.
Im Juni 2025 finden mehrere digitale Infoveranstaltungen für interessierte Schulen statt. Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte können sich ab sofort anmelden, um mehr zu den Wettbewerbsinformationen und Teilnahmebedingungen zu erfahren.
Der Wettbewerb richtet sich an weiblich gelesene Schülerinnen der Sekundarstufe I & II aller Schultypen in der Region Neckar-Alb und Böblingen. Teilnehmende Schülerinnen treten in Teams von jeweils bis zu 5 Mädchen mit einem kurzen Videobeitrag an, in dem sie über HPV und HPV-bedingte Erkrankungen aufklären. Mit dem Wettbewerb wollen wir die Schülerinnen motivieren, mit dem Finden, Verstehen, Beurteilen und Anwenden von Gesundheitsinformationen aktiv am Beispiel HPV auseinanderzusetzen. Sie schulen dabei ihre Gesundheitskompetenz und gleichzeitig Zukunftskompetenzen wie digitale und kreative Fähigkeiten.
+
Wie funktioniert der Wettbewerb?
Teilnehmende Schülerinnen bekommen bei einem Kick-Off-Event nach den Sommerferien die nötigen medizinischen Informationsmaterialien und haben die Möglichkeit an einem Workshop zum Thema Videoproduktion teilzunehmen. Danach erstellen sie in selbst zusammengestellten Gruppen einen kurzen Videobeitrag zum Thema HPV. Eine Jury bewertet die Beiträge. Das Finale des Wettbewerbs findet bei einer Präsenz-Veranstaltung in Tübingen Ende des Jahres statt.
+
Warum lohnt sich die Teilnahme?
Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in einer zunehmend digitalen Welt stellt viele Herausforderungen dar. So sind sie beispielsweise vermehrt mit falschen Gesundheitsinformationen konfrontiert. Zudem sind vor allem auch Frauen und Mädchen dem sogenannten „Medical Gaslighting“ (Invalidierung ihrer Symptome durch Behandelnde) sowie der generellen Diskriminierung im Gesundheitssystem ausgesetzt (s.g. „Gender Health Gap“). Aus diesem Grund ist Gesundheitskompetenz schon im Kindes- und Jugendalter von großer Bedeutung, um sich vor unzutreffenden oder rein kommerziellen Informationen zu schützen und relevante Informationen für die eigene Gesundheit herauszufiltern.
Teilnehmende erfahren Anerkennung für ihre Gesundheits- und Medienkompetenz und erleben Selbstwirksamkeit, indem ihre eigenen Fähigkeiten durch den Wettbewerb sichtbar werden. Die Finalistinnen werden eingeladen, ihren Beitrag live vor Publikum in Tübingen zu präsentieren und andere engagierte junge Menschen aus der Umgebung kennenzulernen. Neben den Preisgeldern für die Finalistinnen winken auch viele weitere tolle Überraschungen, die das Mitmachen lohnen.
+
Warum ein Wettbewerb speziell für Mädchen?
Die Prävention von HPV (Humanen Papillomaviren) ist für alle Geschlechter von Bedeutung: Jungen, Mädchen und non-binäre Personen profitieren gleichermaßen von Aufklärung und Schutzmaßnahmen. Dennoch richtet sich dieses Programm gezielt an weiblich gelesene Schülerinnen, weil Mädchen besonders häufig und frühzeitig mit den gesundheitlichen Folgen von HPV konfrontiert sind, etwa durch Gebärmutterhalskrebs.
Darüber hinaus zeigen Studien, dass Mädchen im Jugendalter in ihrer Gesundheitskompetenz, Selbstwirksamkeit und Medienkompetenz gezielt gestärkt werden sollten. In einem oft noch männlich dominierten digitalen Raum wollen wir mit dem Wettbewerb einen geschützten und empowernden Rahmen schaffen, in dem Mädchen ihre Perspektiven sichtbar machen können – zu einem Thema, das sie unmittelbar betrifft
+
Was ist die Rolle der Schule und Lehrkräfte?
Im ersten Schritt melden Sie sich, als Vertreter:innen einer Schule, für die Infoveranstaltung an und erhalten alle Informationen, die die Schülerinnen für die Teilnahme benötigen.
Im Rahmen des Wettbewerbs haben Sie schließelich die Chance, junge Talente zu unterstützen und ihre Zukunftskompetenzen zu fördern. Zusätzlich haben Sie, bzw. interessierte Personen aus Ihrem Kollegium, die Möglichkeit an einem praxisorientierten Angebot beim Kick-Off-Event teilzunehmen und sich zum Thema Gesundheitsförderung in Schule und Unterricht weiterzubilden und auszutauschen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier.
Der Schulwettbewerb wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ausgerichtet von der Initiative ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs. gesponsort sowie vom ZERVITA e. V. inhaltlich begleitet.