Halbzeittreffen „Wir stärken Mädchen“: Erfolgreiche Zusammenarbeit und spannende Projekte

Die Zukunftskompetenz "Kreativität" im Montagsmaleer

Die Wir stärken Mädchen-Lehrer:innen-Crew und das DKJS-Team hatten beim digitalen Halbzeittreff des aktuellen Programmdurchlaufs eine schöne Gelegenheit, um sich zum Stand der Projekte auszutauschen, Organisatorisches zu besprechen und einen gemeinsamen Blick auf die kommenden Veranstaltungen bis zum Programmende im Mai zu werfen.

Erstes Feedback zu laufenden Projekten und digitalen Treffs
Die ersten digitalen Meetings im Rahmen des Projekts sind bereits erfolgt, und die Resonanz war durchweg positiv. Nicht zuletzt die „Montagsmaler“-Methode, die auch bei den Lehrkräften im Halbzeit-Treff selbst gut ankam, hat gezeigt, wie wichtig auch kreative Ansätze in der Arbeit mit den Mädchen sind. Und wieviel Spaß es einfach macht, mal drauflos zu malen – es kamen originelle Zeichnungen zu den Zukunftskompetenzen Creativity, Critical Thinking, Collaboration, und Communication zusammen.

Die teilnehmenden Schüler:innen im Programm können sich aktuell auf die „Mädchentreff Special Edition“ am 20. Februar freuen, bei dem vier erfolgreiche Unternehmerinnen aus verschiedenen Branchen zu Gast sein werden.  Der Schwerpunkt liegt auf nachhaltigen Business-Konzepten. Das Team von Wir stärken Mädchen lädt alle Schüler:innen herzlich ein, eine Einladung per Postkarte folgt.

Girls‘ Day und Abschlussveranstaltung
Zu den wichtigen kommenden Veranstaltungen zählt der Girls‘ Day am 3. April. Auch hier gibt es im Programm begleitend ein digitales Treffen. Der Tag soll Mädchen die Möglichkeit geben, an Aktionen in Unternehmen teilzunehmen, die für sie bisher untypisch waren. Letztes Jahr war der Nachmittag besonders kreativ gestaltet – von digitalen Zeichnungen zu Berufen bis hin zu spannenden Teamaktivitäten. Die Lehrkräfte bereiten sich auch auf die Abschlussveranstaltung am 24. Mai in Düsseldorf vor. Hier können die Mädchen ihre Projekte präsentieren und ihr Können unter Beweis stellen.

Organisatorisches und Austausch in der Community
Das Halbzeit-Treffen konnte Fragen zu den Themen Vertragliches und Finanzen, zu Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit und des Projektabschlusses klären. Im kollegialen Miteinander tauschten sich die betreuenden Lehrkräfte auch zur praktischen Arbeit mit den Schüler:innen aus, teilten Erfahrungen und gaben sich gegenseitig Tipps zur Weiterentwicklung der Projekte.  Auch die „Role Models“ im Programm wurden nochmal intensiver besprochen. Die Mädchen werden durch inspirierende Vorbilder klar motiviert, ihre eigenen Ziele zu verfolgen. Wie die männlich gelesenen Schüler:innen dazu stehen, bot Anlass für angeregten Meinungsaustauch. Eine Lehrerin berichtete: „Bei Schülerinnenanfragen kriegten das auch die Jungs mit – bei ‚Autoprojekt‘ dachten nämlich alle direkt an Jungs. Da wollten sich Max und Julian unter Mädchenpseudonym Maxima und Juliane anmelden.“
Die Lehrkräfte betonten generell, wie wichtig der kontinuierliche Austausch im Projekt ist, der nicht nur das Lernen der Mädchen fördert, sondern auch das Miteinander unter den Beteiligten stärkt. Besonders der Ansatz, den Mädchen Führungskompetenzen zu vermitteln und ihnen Verantwortung in ihren Projekten zu übertragen, wird als besonders erfolgreich wahrgenommen.

Wir stärken Mädchen geht nun in die zweite Halbzeit und alle Beteiligten freuen sich auf die kommenden Projektetappen und das große Finale in Düsseldorf.

Das „Wir stärken Mädchen“-Team der DKJS dankt allen Beteiligten für ihre engagierte Mitarbeit und die gemeinsame Zeit im digitalen Raum!

Cookies