Highlights und Erfahrungsaustausch: So war die digitale Abschlussveranstaltung

Am 12. Juni fand die digitale Abschlussveranstaltung unseres aktuellen Durchgangs der Wir stärken Mädchen-Projekte statt, an der über 20 Projektleitungen und Lehrkräfte der beteiligten Schulen teilnahmen.
Kernstück des Treffens war ein „digitales Fotoalbum“. Die Projektleitungen an den Schulen teilten darin Fotos sowie Highlights und hatten im Treffen noch die Gelegenheit ihre Erlebnisse und Anekdoten aus dem Projektverlauf zu ergänzen.
Nach dem Projekte-Feuerwerk bei der Abschlussveranstaltung in Düsseldorf stach auch nochmal bei diesem digitalen Abschluss die Vielfalt der Projekte der Wir stärken Mädchen-Saison 2024/25 ins Auge. Denn die Vorhaben reichten von der Konstruktion von Schwedenstühlen und individuell designten Schneidebrettern, über den Einsatz von 3D-Lasercuttern und Textildruckmaschinen bis hin zum Roboter-Bau, Feinstaub- und Bodenanalysen sowie der Täterermittlung mittels DNA-Analyse im Rahmen eines Chemie-Projekts…
Anhand der vielen Erfahrungsberichte und Einblicke wurde das Treffen zu einem abwechslungsreichen kollegialen Austausch und der Möglichkeit zur weiteren Vernetzung über das Projektende hinaus.
Projekte, die begeistern
In der digitalen Abschlussrunde wurde deutlich, dass die Projektarbeit nicht nur die teilnehmenden Mädchen, sondern auch die Lehrkräfte bewegt hat. Und das sogar im wahrsten Sinne des Wortes, denn einige Projektleitungen haben sich sogar untereinander besucht oder mit ihren Gruppen Ausflüge gemacht (sogar bis nach Italien!).
Allen gemeinsam ist die Begeisterung über den Ideenreichtum und das Selbstbewusstsein der Mädchen, das im Laufe der Projekte sichtlich gewachsen ist.
Dem Ende der Saison blicken die Projektleitungen daher mit einem lachendem und einem weinenden Auge entgegengeblickt. Eine Lehrkraft teilte zu diesem Gefühl eine kleine Szene aus dem Abschlusstreffen der Projektteilnehmerinnen an ihrer Schule:
Abschlusstreffen Robotik-AG, es gibt für jede Pizza.
Würdet ihr die AG nochmal machen wollen?
„Wieso – hören wir auf?“
Kurze – sehr kurze Pause, dann:
„Ja.“ von fast allen (die anderen kauen).
„Warum würdet ihr sie nochmal machen?“
„Wegen dem Bauen. Und wir haben immer gelacht.
Und: Fahren wir dann nochmal weg?“
Danke für das Engagement!
Wir bedanken uns herzlich bei allen Lehrkräften, die das Projekt mit Leben gefüllt haben. Ihr Einsatz zeigt: Chancengleichheit beginnt im Klassenzimmer. Gemeinsam können wir viel bewegen!